Visuelle KI-Magie: Prompt-Rezepte für spezielle Bildwelten

1.1 Prompt-Rezepte für Fantasy – Magie, Wesen, epische Szenen

💡 Hinweis zur Sprache der Prompts
Viele der Prompt-Beispiele in diesem Kapitel sind auf Englisch formuliert – und das ganz bewusst:
Die meisten KI-Bildgeneratoren wie Midjourney, DALL·E oder Stable Diffusion arbeiten auf Basis englischsprachiger Trainingsdaten.
Das heißt: Englische Begriffe werden oft deutlich besser erkannt und umgesetzt.
Begriffe wie „cinematic lighting“, „ethereal atmosphere“ oder „ancient forest“ haben sich in der Praxis als besonders wirkungsvoll erwiesen.
Du musst dafür kein perfektes Englisch können – es reicht, einfache, klare Wörter zu nutzen, die dein Bildgefühl treffend beschreiben.
Deutschsprachige Begriffe kannst du dennoch verwenden – aber mit englischem „Prompt-Vokabular“ erzielst du oft die deutlich besseren Ergebnisse.


🧙‍♂️ Fantasy lebt von Atmosphären, die größer sind als die Realität.

Sie erzählt von Licht in der Dunkelheit, von uralten Kräften, vergessenen Orten und magischen Begegnungen.
Dein Prompt muss genau das können: Bilder erschaffen, die nach Geschichte riechen – nicht nur nach Dekoration.

In diesem Abschnitt bekommst du:

  • praxiserprobte Prompt-Rezepte
  • kreative Formulierungen für typische Fantasy-Szenen
  • Tipps für Stimmung, Licht, Farbe und Stil
  • Hinweise, wie du Klischees vermeidest und trotzdem starke Bilder erzeugst

🏰 Visuelle Zutaten für Fantasy-Prompts

Ein starker Fantasy-Prompt kombiniert:

  1. Ort oder Umgebung – z. B. Wälder, Ruinen, schwebende Inseln
  2. Magisches Element oder Wesen – Elfen, Drachen, Geister, Relikte
  3. Licht & Stimmung – z. B. neblig, funkelnd, düster, verträumt
  4. Stilhinweis – z. B. “storybook illustration”, “cinematic lighting”, “fantasy concept art”

✨ Beispiel: Magischer Wald bei Nacht

Prompt:
A glowing forest clearing at night, bioluminescent plants, ancient stone altar in the center, surrounded by floating wisps of light, cinematic atmosphere, mystical blue and green tones, fantasy concept art

🔍 Warum das funktioniert:

  • Die Szene ist konkret – keine vagen Begriffe wie „magical“
  • Lichtquellen („bioluminescent“, „floating wisps“) erzeugen Stimmung
  • Farbgebung und Stil sind direkt mitgedacht

🐉 Beispiel: Drachenbegegnung in den Bergen

Prompt:
A giant dragon perched on a rocky cliff during a thunderstorm, its wings spread wide, lightning illuminating the scene, a lone knight standing below, red cape blowing in the wind, dramatic fantasy illustration

🎯 Wirkung:

  • Größe und Perspektive erzeugen Spannung
  • Wetter als Stilmittel bringt Energie ins Bild
  • Figur und Szene wirken wie ein Film-Still

🧠 Bausteine für eigene Fantasy-Prompts

KategorieBegriffe & Formulierungen
Orteenchanted forest, ruined castle, crystal cavern, floating island
Wesenforest spirit, ancient dragon, ghostly queen, stone golem
Lichtglowing moss, golden hour, moonlight, fireflies
Stimmungethereal, forgotten, sacred, eerie, dreamlike
Stilfantasy concept art, oil painting, soft watercolor, cinematic frame

💡 Tipp: Statt „magical“ zu schreiben, beschreibe, was Magie erzeugt:
„floating orbs of light“, „ancient symbols glowing faintly“, „the air shimmering with golden dust“


🛠️ Mini-Übung: Dein erster eigener Fantasy-Prompt

  1. Wähle einen Ort: z. B. a quiet mountain temple
  2. Füge ein Wesen oder Objekt hinzu: a sleeping giant bound in vines
  3. Entscheide dich für eine Lichtquelle: dawn light breaking through mist
  4. Ergänze die Stimmung: mystical, ancient, peaceful

➡️ Prompt-Beispiel:
A quiet mountain temple at dawn, a sleeping giant bound in vines, soft golden light breaking through the morning mist, mystical and peaceful atmosphere, fantasy art style


📌 Vermeide diese Fallstricke

  • ❌ zu vage: “a beautiful magical forest”
  • ❌ zu technisch: “a render of a mystical scene”
  • ❌ zu allgemein: “fantasy world with something interesting”

✅ Stattdessen:

  • konkret beschreiben: Was ist da? Was passiert? Was leuchtet?
  • ein zentrales Motiv wählen
  • nur 1–2 Stilhinweise nutzen, nicht 5 auf einmal

✍️ Kreative Erweiterungen

  • Nutze Bewegung: “leaves swirling in slow motion”, “robes drifting in the wind”
  • Arbeite mit Sinneindrücken: “the scent of burning herbs”, “a distant flute in the air”
  • Verknüpfe mit Emotion: “a place where memory still lingers”, “a sword that remembers every battle”

💡 So wird dein Prompt nicht nur ein Bild – sondern eine Szene.


✅ Fazit: Fantasy ist kein Genre – es ist ein Gefühl

Ein guter Fantasy-Prompt erzeugt:

Bilder, die wirken – nicht nur beeindrucken
Raum für Geschichten
Tiefe durch Atmosphäre
visuelle Magie durch Licht, Form und Farbe

1.2 Prompt-Rezepte für Sci-Fi & Cyberpunk – Technik trifft Vision

🌃 Ob retrofuturistische Metropolen, Marskolonien oder dystopische Gassen voller Regen und Neon: Science-Fiction lebt von Kontrasten – zwischen Technik und Mensch, zwischen Kontrolle und Chaos. Ein starker Prompt bringt genau das auf den Punkt.

In diesem Kapitel zeige ich dir:

  • bewährte Prompt-Strukturen für futuristische Bildwelten
  • typische Stilmittel und Schlüsselwörter
  • Beispiele für urbane, industrielle, planetare und postapokalyptische Szenen
  • Tipps zur Inszenierung von Licht, Perspektive und Komplexität

⚙️ Zutaten für gelungene Sci-Fi-Prompts

  1. Setting – Raumstation, Megastadt, Kolonie, künstliche Landschaft
  2. Stimmung – dystopisch, klinisch, geheimnisvoll, retro
  3. Licht & Farbe – Neon, LED, Kälte, Reflexion
  4. Technik & Textur – Metall, Glas, Kabel, Rauch, Hologramme
  5. Stil“cyberpunk illustration”, “sci-fi matte painting”, “concept art”

🌌 Beispiel: Dystopische Stadt bei Nacht

Prompt:
A sprawling cyberpunk cityscape at night, glowing neon signs, flying cars zipping through fog, wet streets reflecting blue and pink light, rain falling steadily, viewed from a rooftop, cinematic atmosphere

🔍 Warum das funktioniert:

  • Detailreiche Umgebung mit Tiefe
  • Farben und Licht geben dem Bild Charakter
  • Perspektive erzeugt Raumgefühl („viewed from a rooftop“)
  • Typisch visuelle Cyberpunk-Elemente werden kombiniert (Regen, Neon, Spiegelung)

🪐 Beispiel: Forschungskolonie auf einem fremden Planeten

Prompt:
A futuristic research outpost on a red desert planet, minimalistic architecture, glowing solar panels, scientists in white suits walking across the dusty surface, clear sky with a large gas giant in the background, sci-fi concept art

🎯 Wirkung:

  • Die Szene erzählt eine Geschichte
  • Textur (Staub, Licht) sorgt für Realismus
  • Der Himmel als Kontrastfläche erzeugt Tiefe
  • Kombination aus Technik + Natur bringt Spannung

🧠 Typische Bausteine für Sci-Fi-Prompts

ElementFormulierungsbeispiele
Ortmegacity, off-world colony, underground bunker, orbital spaceport
Technikdrone swarm, neon grid, plasma reactor, holo-interface
Lichtglowing, flickering, monochrome, bioluminescent, reflected light
Stimmungsterile, chaotic, abandoned, encrypted, silent
Stilfuturistic concept art, isometric sci-fi illustration, synthwave aesthetic

📌 Gute Sci-Fi-Prompts funktionieren über Struktur, Kontrast, Tiefe – nicht über Effekthascherei.


🛠️ Mini-Übung: Deine eigene Sci-Fi-Szene

  1. Wähle ein Setting (z. B. an orbital elevator base)
  2. Füge ein markantes Element hinzu (z. B. a monorail vanishing into the clouds)
  3. Entscheide dich für Licht & Atmosphäre (z. B. early morning fog, warm glow on the horizon)
  4. Ergänze einen Stilhinweis

➡️ Prompt-Beispiel:
An orbital elevator base at dawn, sleek futuristic architecture, a monorail vanishing into the clouds, soft golden light on metal surfaces, early morning fog, sci-fi concept art


💡 Bonus: Cyberpunk-Vokabular, das wirkt

  • chromed streets, data rain, neon pulse, hacked sky, tech noir
  • reflected signal lights, digital fog, urban decay, neural implant interface
  • a place where the past and future collide

📌 Diese Begriffe funktionieren nicht nur stilistisch – sie erzählen Stimmung.


❗ Vermeide in Sci-Fi-Prompts

  • vage Begriffe wie “sci-fi world”, “futuristic environment”
  • überladene Listen ohne Fokus
  • unklare Lichtverhältnisse (→ am besten immer Lichtquelle & Farbe mitdenken)

✅ Fazit: Sci-Fi braucht Struktur – und Stilbewusstsein

Ein gelungener Sci-Fi-Prompt erzeugt:

  • visuelle Klarheit trotz Komplexität
  • technische Details ohne Überladung
  • eine starke Lichtführung und Farbdramaturgie
  • ein Bild, das mehr fragt als es zeigt

1.3 Prompt-Rezepte für Steampunk – Retro-Futurismus mit Stil

⚙️ Zahnräder, Leder, Messing, Dampf – Steampunk ist mehr als nur ein Look. Es ist eine alternative Vergangenheit, in der Technik poetisch, Mode detailverliebt und Architektur majestätisch ist.
Ein guter Prompt muss genau das transportieren: Stil, Stimmung und ein Hauch Utopie – oder Dystopie.

In diesem Kapitel zeige ich dir:

  • typische Bildbestandteile für Steampunk-Prompts
  • Formulierungen, die Stimmung und Ästhetik gezielt kombinieren
  • Tipps für Szenen, Kleidung, Maschinen, Farben und Licht
  • kreative Beispiele zum direkten Nachbauen oder Anpassen

🔧 Steampunk-Prompting: Das Wichtigste auf einen Blick

Ein wirkungsvoller Steampunk-Prompt vereint:

  1. Ort & Zeitgefühl – z. B. “19th century London-inspired street”, “airship hangar”
  2. Technisches Detail – Zahnräder, Ventile, Dampf, Glühbirnen
  3. Kleidung / Stil – Korsett, Zylinder, Fliegerbrille, Weste, Taschenuhr
  4. Stimmung & Farbe – sepia, golden glow, dusty air, cloudy skies
  5. Stilhinweis – z. B. “steampunk illustration”, “vintage sci-fi poster style”

🕰️ Beispiel: Viktorianische Straße bei Dämmerung

Prompt:
A narrow cobblestone street in a steampunk city, brass pipes running along the buildings, vintage street lamps glowing in the fog, a gentleman in a top hat and goggles walking with a mechanical cane, warm sepia tones, illustrated steampunk style

🔍 Wirkung:

  • Detailreiche Szene mit Tiefe
  • Lichtstimmung typisch „steampunk“ (lamp light + fog)
  • Kleidung und Accessoires direkt visuell lesbar
  • Farbstil (sepia) unterstützt das Retro-Gefühl

🚂 Beispiel: Dampfbetriebene Flugmaschine

Prompt:
A large airship lifting off from a steampunk harbor, surrounded by gears and steam valves, crew members in leather coats and brass goggles preparing the deck, golden afternoon light, detailed concept art style

🎯 Warum das funktioniert:

  • Dynamik durch Handlung („lifting off“, „preparing“)
  • Klassische Motive: Luftschiff, Dampf, Technik
  • Licht macht die Szene erzählerisch („golden afternoon“)
  • Stilkontext durch „detailed concept art“

🧠 Nützliche Vokabeln für Steampunk-Prompts

KategorieBegriffe
Technikbrass tubes, steam vents, cogwheels, mechanical arms, pressure gauges
Modecorset dress, aviator goggles, velvet waistcoat, pocket watch, high boots
Umgebungsmoky air, factory skyline, gaslight district, gear-covered walls
Licht & Farbeamber glow, dusty beams, copper reflections, muted contrast
Stilvintage engraving, illustrated novel, aged concept art, retro-futuristic drawing

💡 Steampunk funktioniert über Materialität – je mehr Textur und Detailliebe, desto stärker wirkt dein Bild.


🛠️ Mini-Übung: Erstelle deine eigene Steampunk-Szene

  1. Ort: z. B. “a rooftop café in a steampunk city”
  2. Technik-Element: “a mechanical bird perched on a rusted pipe”
  3. Lichtstimmung: “soft evening glow through thick steam”
  4. Stil: “vintage illustration style”

➡️ Beispiel-Prompt:
A rooftop café in a steampunk city, a mechanical bird perched on a rusted pipe, steam rising between rooftops, warm light reflecting off brass surfaces, illustrated in vintage engraving style


⚠️ Steampunk-Fallen, die du vermeiden solltest

  • ❌ zu viele Adjektive ohne Klarheit (z. B. “beautiful mechanical city with cool stuff”)
  • ❌ moderne Begriffe, die nicht ins Setting passen (z. B. “futuristic neon”)
  • ❌ unklare Lichtstimmung (→ “glowing fog”, “early evening”, “dusty sunlight” stattdessen)

✅ Fazit: Steampunk ist Stil, Szene und Story in einem

Ein gelungener Steampunk-Prompt erzeugt:

  • eine bildhafte Atmosphäre mit Retro-Technik
  • visuelles Storytelling durch Kleidung, Umgebung und Handlung
  • Texturen zum „Anfassen“ – Leder, Metall, Dampf, Glas
  • einen Hauch Nostalgie, ohne alt zu wirken

1.4 Prompt-Rezepte für Romance & Märchen – Weichheit, Licht, Gefühl

💫 Ob ein stiller Blick in der Dämmerung, eine vergessene Lichtung im Morgentau oder ein verwunschener Turm im Nebel – romantische und märchenhafte Bildwelten leben von Atmosphäre.
Hier geht es nicht um Action – sondern um Gefühl, Licht, Poesie.

In diesem Kapitel bekommst du:

  • sprachliche Formeln für sanfte, emotionale Bildwelten
  • typische Szenen und Stimmungen für Romance & Fairytale
  • Tipps für Farbstimmung, Lichtführung und Textur
  • Inspiration, um klassische Märchenästhetik modern zu denken

🕯️ Was einen guten Romance- oder Märchen-Prompt ausmacht

  1. Ein stiller, symbolischer Ort – Waldlichtung, Fensterbank, Turm, Garten
  2. Zarte oder poetische Handlung – Berührung, Warten, Beobachten, Erinnerung
  3. Licht, das emotional trägt – Sonnenuntergang, Kerzenschein, Glühwürmchen
  4. Farb- und Texturwelt – Pastell, Blütenstaub, weiches Leinen, feuchter Stein
  5. Stilhinweis“storybook illustration”, “romantic oil painting”, “dreamlike fairytale scene”

🌷 Beispiel: Verlassener Garten im Morgengrauen

Prompt:
A quiet overgrown garden at dawn, dew-covered roses glowing in soft light, a stone bench under a weeping willow, faded marble statues watching silently, pastel colors, romantic fairytale illustration

🔍 Warum das funktioniert:

  • Der Ort ist symbolisch (verloren, aber lebendig)
  • Licht bringt Stimmung ohne Drama
  • Farbe und Textur erzeugen Weichheit
  • Alles wirkt wie ein Standbild aus einer Geschichte

🪞 Beispiel: Die Begegnung auf der Brücke

Prompt:
A narrow bridge over a quiet river, two figures meeting in the golden evening light, one holding a bouquet of wildflowers, their shadows stretching long, surrounded by summer trees, storybook painting style

🎯 Wirkung:

  • Handlung ist minimal, aber emotional
  • Licht & Schatten erzeugen Tiefe und Melancholie
  • Romantik entsteht durch Atmosphäre, nicht durch Klischee

🧠 Wortschatz für stimmungsvolle Märchen- und Romance-Prompts

KategorieWortbeispiele
Lichtgolden glow, candlelit, dawn haze, soft twilight, moon shimmer
Farbendusty rose, muted green, lavender tones, warm grey
Ortforgotten garden, tower window, lakeside path, foggy glade
Stimmungwistful, hopeful, delicate, timeless, secretive
Textursilk curtains, moss-covered stone, weathered wood, petals in the air

💡 Diese Begriffe erzeugen keine Action – sondern eine emotionale Szene.


🛠️ Mini-Übung: Deine eigene romantische Bildszene

  1. Ort: z. B. “an ivy-covered balcony at sunset”
  2. Handlung: “a figure writing a letter beside a flickering lantern”
  3. Licht: “soft golden light with long shadows”
  4. Stil: “storybook illustration”

➡️ Beispiel-Prompt:
An ivy-covered balcony at sunset, a figure writing a letter beside a flickering lantern, soft golden light with long shadows falling across the stone tiles, romantic storybook illustration style


⚠️ Kitsch vermeiden – Gefühl konkret machen

  • “a beautiful romantic place”
  • “a magical sunset with lovely people”

✅ Stattdessen:

  • Was ist romantisch? → “her fingertips brushing his sleeve as they pass”
  • Was ist magisch? → “fireflies dancing around the lake’s edge”

📌 Zeige, statt zu sagen. Du erzählst mit Licht, Farbe, Handlung.


✅ Fazit: Romance und Märchen brauchen keine Reize – sie brauchen Resonanz

Ein gelungener Prompt in diesem Stil erzeugt:

  • eine Szene mit Gefühl – nicht nur Optik
  • Stille als Spannungselement
  • Licht als Träger von Emotion
  • eine poetische Miniwelt zum Verweilen

1.5 Prompt-Rezepte für Horror & Mystery – Schatten, Stille, Bedrohung

🌫️ Echte Spannung entsteht im Kopf. Wenn du Angst oder Gänsehaut erzeugen willst, brauchst du kein Blut, sondern Atmosphäre.
Ein leerer Stuhl in einem flackernden Raum sagt oft mehr als ein Monster. KI-Bilder leben genau von dieser stillen Dramatik – wenn du sie richtig promptest.

Hier erfährst du:

  • wie du mit Licht, Stille und Komposition Spannung erzeugst
  • typische Begriffe, die Horror & Mystery visuell tragen
  • Beispiele für Räume, Landschaften, Figuren – mit wenig, aber gezieltem Detail
  • wie du vermeidest, dass dein Prompt ins Klischee abrutscht

🕯️ Die Formel: Unklarheit + Licht + Leere

Ein starker Horror-/Mystery-Prompt kombiniert:

  1. einen stillen, unsicheren Ort – leer, verlassen, unübersichtlich
  2. eine gezielte Lichtquelle – Taschenlampe, Kerze, Mondschein
  3. eine Andeutung – z. B. eine offene Tür, ein Schatten, ein unvollständiger Blick
  4. eine Farbwelt – entsättigt, kalt, monochrom, mit Kontrasten
  5. Stilhinweis“psychological horror concept art”, “dark fairytale illustration”, “cinematic suspense frame”

🪞 Beispiel: Flur mit Schatten

Prompt:
A narrow, dimly lit hallway in an abandoned house, peeling wallpaper, a single lightbulb flickering at the end, faint shadow visible just around the corner, deep cinematic shadows, muted colors

🔍 Wirkung:

  • Enge + Dunkelheit = Spannung
  • Lichtquelle schafft gezielte Aufmerksamkeit
  • Der Schatten ist kein Monster – nur ein Hinweis
  • Farbarmut bringt Konzentration auf Formen und Stille

🧊 Beispiel: Winterwald mit Störung

Prompt:
A quiet snowy forest at dusk, everything still, but one tree is scorched black and smoldering, no tracks in the snow, pale light from a cloudy sky, eerie silence, horror concept illustration

🎯 Warum das funktioniert:

  • Normalität mit einem Bruch → sofort spannend
  • Farben fast farblos → Wirkung über Form und Kontrast
  • Atmosphäre statt Aktion – Spannung entsteht durch Stille

🧠 Wortfelder für Mystery & Horror

KategorieBegriffe
Lichtflickering, dim, candlelit, single beam, silhouette in doorway
Geräuschlosigkeiteerie silence, nothing moves, air stands still, frozen moment
Umgebungdeserted village, overgrown graveyard, foggy pier, burned forest
Spannungunresolved, hidden, suggested, unspoken, just beyond frame
Stilnoir frame, gothic concept, suspense shot, silent horror illustration

💡 Tipp: Nutze Wörter, die nicht zeigen – sondern zweifeln lassen.


🛠️ Mini-Übung: Deine Mystery-Szene

  1. Ort: “an old train station at night”
  2. Detail: “one train car is lit, the others are dark”
  3. Stimmung: “a lone figure barely visible through the glass”
  4. Licht: “sodium light reflecting on wet floor”

➡️ Beispiel-Prompt:
An abandoned train station at night, all cars dark except one, faint silhouette visible through the window, rain-soaked floor glows under sodium light, eerie silence, mystery concept art


❌ Was du vermeiden solltest

  • ❌ Klischees wie “bloody monster in the woods” → wirken plump
  • ❌ zu viele Details → nimmt der Szene die Offenheit
  • ❌ zu viel Action → zerstört Spannung durch Übererklärung

✅ Lieber:

  • “a child’s shoe in the middle of the street, no sound”
  • “a light in the attic that wasn’t on before”
  • “something moves behind the curtains, but the wind is still”

✅ Fazit: Horror entsteht nicht im Bild – sondern davor

Ein guter Prompt in diesem Genre erzeugt:

  • Unklarheit als Stärke
  • Bildkomposition mit Leere, Schatten und Detail
  • eine Szene, die du nicht verstehst – aber fühlst
  • eine Geschichte, die im Kopf weiterläuft

1.6 Bonus – Architektur & Räume als emotionale Bühnen

🏛️ Ein leerer Saal. Eine kaputte Tür. Ein Lichtstrahl durch ein hohes Fenster.
Räume können mehr sagen als Worte – wenn du sie mit Gefühl beschreibst.
Mit KI kannst du Räume prompten, die wie Bühnen funktionieren: Sie tragen Emotion, nicht nur Funktion.

In diesem Bonus-Kapitel erfährst du:

  • wie du Räume als erzählerisches Element einsetzt
  • wie Licht, Struktur und Komposition Raumwirkung verändern
  • wie du Stilrichtungen gezielt kombinierst – historisch, futuristisch, surreal
  • warum „Leere“ oft mehr Bildkraft hat als „Fülle“

🧱 Räume als Bühne: Was macht sie emotional?

  1. Maßstab & Perspektive – Weite = Einsamkeit, Enge = Druck
  2. Materialität & Textur – Stein = Geschichte, Glas = Distanz, Holz = Wärme
  3. Zustand – intakt, verlassen, zerstört, im Bau
  4. Lichtführung – direkt, durchbrochen, reflektiert, indirekt
  5. Stilhinweis“baroque ruins”, “brutalist architecture”, “surreal indoor space”

🕰️ Beispiel: Vergessene Kathedrale

Prompt:
A vast ruined cathedral overtaken by nature, vines climbing over broken arches, golden afternoon light filtering through stained glass, the floor covered in moss, silent and sacred, atmospheric concept art

🔍 Wirkung:

  • Große Geste + Zerstörung = Zeitgefühl
  • Licht macht die Szene emotional
  • Pflanzen + Stein = Kontrast zwischen Leben und Verfall
  • Kein Mensch nötig – der Raum erzählt

🧪 Beispiel: Modernes Haus mit innerer Leere

Prompt:
A minimalistic concrete house on a cliff, large windows overlooking the sea, interior completely empty, cold blue daylight filling the room, sense of absence and isolation, architectural visualization style

🎯 Warum das funktioniert:

  • Der Raum wirkt durch Abwesenheit
  • Farbe und Licht machen ihn emotional kühl
  • Architektur zeigt: Struktur kann Gefühl transportieren
  • Stil bewusst reduziert

🧠 Stilrichtungen für räumliches Prompting

StilWirkung
Gotik / SakralEhrfurcht, Erhabenheit, Geheimnis
BrutalismusKälte, Macht, Isolation
JugendstilEleganz, Detail, Nostalgie
Japanischer MinimalismusRuhe, Balance, Präsenz
SurrealismusUnlogik, Traum, Symbol

💡 Räume wirken nicht durch Gegenstände – sondern durch Proportion, Licht und Zustand.


🛠️ Mini-Übung: Deine Raumszene als Bühne

  1. Raumtyp: “an overgrown greenhouse”
  2. Lichtquelle: “early sunlight cutting through broken glass”
  3. Zustand: “abandoned but beautiful”
  4. Stil: “romantic ruin illustration”

➡️ Prompt-Beispiel:
An overgrown greenhouse with shattered glass panels, early sunlight cutting through leaves and vines, moss on every surface, warm air still inside, abandoned but beautiful, romantic ruin illustration style


⚠️ Weniger ist mehr – vermeide Überladung

  • ❌ zu viele Stilbegriffe
  • ❌ Reizüberflutung durch Materialmischung
  • ❌ unklare Lichtverhältnisse

✅ Besser:

  • Ein zentrales Bildmotiv
  • Eine Lichtquelle
  • Eine stilistische Entscheidung
  • Eine Emotion, die der Raum tragen darf

✅ Fazit: Räume sind mehr als Umgebung – sie sind Ausdruck

Ein starker Architektur-Prompt erzeugt:

  • eine Szene, die Haltung zeigt – ohne Figur
  • ein Gefühl durch Struktur, nicht nur durch Objekt
  • Stimmung durch Licht, Proportion und Leere
  • einen Raum, in dem Geschichte denkbar wird

2.1 Lichtdramaturgie – Wie Licht Emotionen steuert

💡 Wo Licht fällt, schaut das Auge hin.
Wie Licht fällt, bestimmt, wie sich das Bild anfühlt.
Und wenn du mit Licht im Prompt arbeitest, lenkst du nicht nur die Optik – sondern das emotionale Zentrum des Bildes.

Licht beeinflusst:

  • Stimmung
  • Wahrnehmung von Raum
  • Symbolik
  • Erzähltempo
  • Fokus

Das Gute: KI reagiert sehr sensibel auf Begriffe, die mit Licht zu tun haben – wenn du sie gezielt einsetzt.


☀️ Licht = Emotion

Hier ein paar Beispiele für gängige Lichtwirkungen:

LichtartWirkung
Golden Hourwarm, nostalgisch, friedlich
Soft Morning Lighthoffnungsvoll, still, sanft
Backlight / Gegenlichtgeheimnisvoll, ätherisch
Candlelight / Firelightintim, verletzlich, magisch
Moonlight / Cold Lightdistanziert, ruhig, unheimlich
Hard Spotlightdramatisch, spannungsgeladen
Flickering Lightinstabil, nervös, unheimlich

📌 Diese Begriffe im Prompt verändern die ganze Szene – ohne Motivwechsel.


🖼️ Beispiel: Licht verändert alles

1. Szene ohne Lichtangabe:
A girl standing in a forest clearing

➡️ Ergebnis: generisch, flach, neutral

2. Szene mit Lichtwirkung:
A girl standing in a forest clearing at dusk, golden light streaming through the trees, particles floating in the air, soft shadows on moss-covered ground

🎯 Jetzt entsteht: Stimmung, Tiefe, Zeitgefühl, Magie


🔦 Praktische Begriffe für Lichtstimmungen im Prompt

SzeneLichtvokabular
Morgendämmerungearly light, soft glow, mist-drenched, gentle beams
Mittagslichtbright overhead light, harsh shadows, dry clarity
Dämmerunggolden haze, long shadows, fading sunlight
Nachtmoonlit, faint reflections, silhouette lighting
Innenräumelantern glow, firelight flicker, soft window light
Dramasharp contrast, spotlight from above, harsh edge light

💡 Vermeide einfach „bright“ oder „dark“. Beschreibe das Licht in seiner Wirkung.


🛠️ Mini-Übung: Licht bewusst einsetzen

  1. Motiv: “A statue in an empty hall”
  2. Lichtvariante A: “bathed in soft morning light”
  3. Lichtvariante B: “dim spotlight from above, harsh shadow on marble”

➡️ Zwei völlig unterschiedliche Bildstimmungen – mit identischem Motiv.


✏️ Bonus: Licht + Farbe = Stimmung pur

Kombiniere Licht mit Farbstimmung für maximale Wirkung:

  • “golden light + fog” = verträumt
  • “cold backlight + blue shadows” = distanziert, mystisch
  • “low red light + high contrast” = bedrohlich
  • “firelight flickering on warm wood” = heimelig

📌 Oft reichen 3–5 gezielte Wörter, um das Lichtgefühl komplett zu verändern.


✅ Fazit: Licht ist dein emotionaler Regisseur

Ein guter Licht-Prompt:

macht jedes Motiv fühlbar
lenkt den Blick
verleiht Tiefe
erzählt Zeit und Stimmung

2.2 Farben fühlen – Farbpsychologie im Prompting

🎨 Farben sind keine Zierde. Sie sind Gefühl, Code, Stimmung.
Sie sagen: „Hier ist es warm.“ – „Hier ist es traurig.“ – „Hier ist etwas nicht in Ordnung.“
Und genau deshalb solltest du in Prompts nicht nur Dinge beschreiben – sondern auch, in welcher Farbe sie wirken sollen.

In diesem Kapitel zeige ich dir:

  • welche Farben welche Wirkung erzeugen
  • wie du Farben im Prompt so einsetzt, dass sie nicht „zufällig“ entstehen
  • wie du Farbsprache mit Licht, Stil und Genre verbindest
  • wie du Farbstimmung präzise formulierst – ohne ins Vage zu rutschen

🌈 Farben wirken emotional – oft bevor das Motiv lesbar wird

FarbeWirkung
Blau (kalt, dunkel)ruhig, distanziert, melancholisch, klar
Rot (dunkel, warm)intensiv, gefährlich, leidenschaftlich, energisch
Grün (hell/matt)frisch, friedlich, organisch, verwunschen
Gelb/Goldhoffnungsvoll, altmodisch, verträumt, nostalgisch
Grau/Schwarzleer, ernst, modern, unterkühlt
Pastelltöneweich, romantisch, poetisch
KontrasteSpannung, Fokus, visuelle Energie

💡 Ein blauer Himmel kann friedlich sein – oder bedrückend. Es hängt davon ab, wie du es formulierst.


🖼️ Beispiel: Farbvariation macht Bildwirkung

Prompt 1:
A child walking through a meadow, bright yellow light, pastel flowers, soft greens

➡️ Gefühl: warm, geborgen, sommerlich

Prompt 2:
A child walking through a meadow under a grey sky, muted green tones, cold wind moving the grass

➡️ Gefühl: einsam, unsicher, still

📌 Gleiches Motiv – komplett andere Wirkung durch Farbe.


🧠 Farb-Adjektive, die du kennen (und prompten) solltest

KategorieBeispiele
Warmamber, golden, dusty orange, rose glow
Kaltsteel blue, fog grey, pale turquoise
Natürlichmoss green, earthy brown, skywashed blue
Mystischdeep violet, indigo, emerald mist
Unheimlichsickly green, desaturated red, bruised purple
Lichtfarbegolden hour, moonlight blue, lantern glow, candle amber

💡 Vermeide allgemeine Begriffe wie „colorful“ oder „beautiful colors“. Sei konkret – Farben sprechen für sich.


🛠️ Praxisübung: Kombiniere Farbe + Emotion

  1. Wähle ein Gefühl: z. B. Ruhe, Verlust, Geborgenheit, Spannung
  2. Formuliere es über Farbkombination:
    • Ruhe → pale blue + stone grey + soft white
    • Verlust → muted brown + charcoal shadows
    • Geborgenheit → amber light + warm red tones
    • Spannung → cold green + orange highlights + dark corners

➡️ Baue daraus eine Szene:
“A small library lit by amber light, the books casting soft red shadows on the wooden shelves, warm and peaceful”


✏️ Bonus: Farben als Erzähler einsetzen

  • Farben im Wandel = Entwicklung im Bild
    → „blue at the edges, warming toward the center“
  • Farben als Kontrast zum Motiv
    → „a joyful figure in a dull, lifeless landscape“
  • Farben zur Störung
    → „one red flower in a field of grey“ → sofortiger Fokus!

📌 Farbe kann führen, stören, fokussieren – wenn du sie steuerst.


✅ Fazit: Farben sind Gefühl – präzise formuliert

Ein guter Farb-Prompt erzeugt:

  • eine Stimmung noch vor dem Inhalt
  • eine Szene, die lesbar ist wie Musik
  • einen Rahmen für Licht, Motiv und Stil
  • eine emotionale Tiefe, die über Genre-Grenzen hinausgeht

2.3 Perspektiven & Kameraeinstellungen – Vom Close-up zum Cinemascope

📸 Der Blickwinkel entscheidet über Nähe, Macht, Verletzlichkeit, Dynamik oder Distanz.
Die Kamera ist kein neutraler Beobachter – sie ist Erzähler, Verstärker, Stimmungsträger.
Und genau deshalb lohnt es sich, auch im Prompting in „Kameradenken“ zu schreiben.

In diesem Kapitel zeige ich dir:

  • wie sich verschiedene Perspektiven auf Bildaussage und Emotion auswirken
  • welche Formulierungen in Prompts helfen, Bildwinkel gezielt zu steuern
  • wie du Nähe, Distanz, Spannung oder Größe allein durch Kamerawahl erzeugst
  • Beispiele für cinematische Prompts – von Close-up bis Bird’s Eye

🎥 Die 5 wichtigsten Kamera-Perspektiven im KI-Prompting

PerspektiveWirkung
Close-up (Nahaufnahme)intim, direkt, emotional, verletzlich
Eye Level (Augenhöhe)neutral, menschlich, erzählerisch
Low Angle (Froschperspektive)monumental, ehrfürchtig, bedrohlich
High Angle (Vogelperspektive)klein, schwach, überblickend
Wide Shot (Totale)episch, erzählend, einsam oder heroisch

💡 Tipp: Wenn du „cinematic“ oder „film still“ in den Prompt einbaust, reagiert die KI besonders gut auf Perspektivangaben.


🧠 Beispiel: Gleiches Motiv, andere Perspektive

Motiv: A knight standing in a ruined city

Prompt A:
Low angle view of a knight standing among collapsed buildings, dramatic sky behind, light catching on steel armor

➡️ Wirkung: mächtig, heldenhaft, fast übermenschlich

Prompt B:
High angle shot of a knight alone in the ruins, shadows stretching across cracked streets, silence everywhere

➡️ Wirkung: verloren, einsam, tragisch

📌 Nur der Winkel ändert sich – aber das Bild erzählt eine völlig andere Geschichte.


🧭 Visuelle Prompt-Vokabeln für Perspektiven

PerspektiveFormulierungsbeispiele
Close-upclose-up on face, hands only, eyes in focus, emotional expression
Eye-levelneutral viewpoint, standing in front, full body view
Low Angleseen from below, towering over the viewer, majestic angle
High Angleseen from above, looking down, miniature in frame
Wide Shotwide view, cinematic landscape, character small in the distance
Over-the-shoulderviewer sees what character sees, storytelling mode
POVfirst-person view, as if seen through eyes of…, immersive angle

💡 Kombiniere Perspektive mit Licht und Farbe, um die Wirkung zu maximieren.


🛠️ Mini-Übung: Perspektive bewusst steuern

  1. Motiv: “a woman standing at the edge of a cliff”
  2. Variante A:
    seen from behind, wide shot, the ocean stretching endlessly below, wind blowing her dress
  3. Variante B:
    close-up on her face, wind in her hair, tension in her eyes, golden light reflecting from the cliff edge

➡️ Zwei völlig unterschiedliche Wirkungen – episch vs. emotional


🎬 Extra: Kameraeffekte und Bildausschnitt beschreiben

Wenn du dein Bild wie eine Filmszene formulierst, wirkt es sofort cineastischer:

  • “as if seen through a dusty window”
  • “cropped off at the waist, blurred background”
  • “lens flare in the corner, slight motion blur”
  • “slow zoom effect, frozen moment”

📌 Solche Details bringen Bewegung ins Standbild – und Story ins Motiv.


✅ Fazit: Perspektive ist Psychologie

Ein guter Perspektiv-Prompt erzeugt:

  • emotionale Nähe oder epische Distanz
  • eine Haltung zum Motiv – nicht nur ein Bild davon
  • visuelles Storytelling mit Subtext
  • eine Szene, die wirkt wie ein Filmframe

2.4 Atmosphäre durch Komposition & Kontrast

📐 Was im Bild wo steht, ist nie egal.
Ein Baum in der Mitte wirkt anders als am Rand.
Ein Lichtkegel vor dunklem Hintergrund erzählt anders als gleichmäßiges Leuchten.
Mit Komposition steuerst du nicht nur das Bild – sondern die Blickrichtung, die Spannung und das emotionale Zentrum.

In diesem Kapitel lernst du:

  • wie du gezielt Kompositionsbegriffe im Prompt einsetzt
  • wie visuelle Spannung durch Kontrast entsteht – nicht nur farblich
  • wie du Ordnung oder Chaos promptest
  • wie du erzählerische Tiefe in den Bildaufbau bringst

🧠 Die drei Grundfragen guter Komposition

  1. Was ist der Fokus?
    → Woran soll das Auge zuerst hängen bleiben?
  2. Was ist die Balance?
    → Gleichgewicht oder Spannung zwischen Bildelementen?
  3. Wie ist der Raum aufgebaut?
    → Vordergrund – Mittelgrund – Hintergrund? Oder alles auf einer Ebene?

💡 Du kannst all das im Prompt mit wenigen, gezielten Begriffen beeinflussen.


🔍 Beispiel: Fokus durch Komposition

Prompt A (neutral):
A warrior in a desert

➡️ Ergebnis: Beliebig, oft zentriert, wenig Tiefe

Prompt B (komponiert):
A lone warrior walking through a vast desert, seen from behind, placed in the lower third of the image, footprints stretching behind, a sandstorm rising in the far distance

🎯 Wirkung: Komposition lenkt das Auge → Emotion entsteht durch Blickführung


📸 Visuelle Begriffe für Bildaufbau im Prompt

ZielPrompt-Begriffe
Fokus erzeugenplaced off-center, strong foreground element, dark shape in bright space
Tiefe schaffenatmospheric perspective, layered background, depth of field, receding lines
Unruhe erzeugenasymmetrical balance, diagonal composition, elements breaking the frame
Ruhe vermittelncentered composition, soft transitions, mirrored shapes
Blick führenvanishing point, leading lines, framing with light/shadow

💡 Kombiniere 1–2 dieser Konzepte mit Licht & Farbe – und du hast sofort Bildspannung.


🎨 Kontrast = mehr als hell und dunkel

Kontraste erzeugen Spannung – durch Gegensätze wie:

  • hell / dunkel
  • scharf / unscharf
  • klein / groß
  • ruhig / bewegt
  • leer / gefüllt
  • warm / kalt

📌 Ein Kontrast bringt Dynamik ins Bild – und macht es visuell lesbar.


🛠️ Mini-Übung: Bild mit Komposition aufbauen

  1. Wähle ein Motiv: “a dancer in a ruined theatre”
  2. Kompositionsidee: “placed in the lower right, wide empty stage, beam of light from ceiling”
  3. Kontrast: “white dress in dark room”
  4. Ergebnis:
    A lone dancer in a white dress, placed in the lower right of the frame, standing on a decayed wooden stage, surrounded by darkness, a single beam of dusty light from above, cinematic composition

➡️ Wirkung: Atmosphäre durch Komposition, Licht, Kontrast – nicht durch Aktion


✅ Fazit: Komposition ist der unsichtbare Dirigent

Ein stark komponierter Prompt erzeugt:

  • Blickführung statt Zufall
  • visuelle Spannung auch ohne Bewegung
  • Raumtiefe und Erzählraum
  • ein Bild, das sich „gesetzt“ anfühlt – nicht generiert

3.1 „Kino im Kopf“ – Sprachliche Stilmittel, die wirken

🎬 Der Unterschied zwischen „a house in the woods“ und „a house swallowed by the trees, where silence has weight“?
Der erste Prompt erzeugt ein Bild.
Der zweite erzeugt eine Szene – ein Gefühl – einen Raum, in dem der Betrachter mitgeht.

In diesem Kapitel lernst du:

  • wie du einfache Prompts mit sprachlichen Mitteln emotional auflädst
  • welche rhetorischen Techniken sofort Bildwirkung erzeugen
  • wie du narrative Tiefe in Bildanweisungen bringst
  • warum „starke Sprache“ nicht mehr Wörter bedeutet – sondern bessere

🎭 Sprachliche Stilmittel für visuelle Wirkung

StilmittelWirkung im Prompt
PersonifikationVerleiht Objekten Leben → “the shadows leaned into the room”
MetapherErzählt über Bildsprache → “a forest breathing with light”
AlliterationRhythmus & Klang → “fog floated over forgotten fields”
KontrastSpannung erzeugen → “a child’s laughter in a war-torn alley”
EllipsenOffenheit und Tempo → “No footprints. Just wind.”
SinneseindrückeTiefe durch Wahrnehmung → “the smell of moss in damp stone air”

💡 Solche Elemente lassen ein Prompt nicht literarisch wirken – sondern visuell dichter.


🧠 Beispiel: Vorher – Nachher

Prompt A (technisch):
A castle in the fog, viewed from a distance

Prompt B (stilistisch):
A castle half-swallowed by fog, its towers fading into silence, seen from a rain-soaked cliff

🎯 Wirkung: Prompt B erzeugt Stimmung, Textur, Erzählung – mit denselben Fakten, aber mehr Gefühl.


✍️ So formulierst du lebendige Bildsprache

  1. Vermeide reine Objektlisten:
    “a house, a tree, some grass, cinematic light”
  2. Setze Fokus & Handlung:
    “a house leaning quietly beneath the trees, grass swaying in the wind, golden light crawling over the rooftop”
  3. Nutze Sprachbilder statt Adjektivhäufung:
    “beautiful, dramatic, mystical, epic”
    “like a memory slowly surfacing through mist”

🛠️ Mini-Übung: Stilmittel anwenden

Ausgangsprompt:
A ship sailing through a storm

➡️ Variante mit sprachlicher Tiefe:
A lone ship cutting through a screaming sea, its sails torn by wind like paper, lightning cracking the sky open

📌 Du hast sofort Szene, Dynamik, Tonalität – und nicht nur eine Info.


🎨 Bonus: Erzählen mit Lücken

  • Manchmal wirkt ein Prompt stärker, wenn du nicht alles erklärst
    “something waiting behind the window”
    “a laugh echoing, but no one visible”
    “a trail of light in the sky, fading too quickly”

Diese Unklarheiten wecken Neugier – und machen dein Bild erzählbar.


✅ Fazit: Sprache ist kein Werkzeug – sie ist die erste Bühne des Bildes

Ein sprachlich starker Prompt:

macht aus einer Beschreibung ein Kopfkino
fühlt sich gelesen an wie gesehen
trägt Atmosphäre – nicht nur Information
erzählt durch Rhythmus, Bild und Gefühl

3.2 Metaphern, Rhythmus, Sinnlichkeit im Prompt

🖋️ Ein starker Prompt beschreibt nicht, was ist – sondern was es bedeutet.
Er malt nicht mit Begriffen, sondern mit Atmosphären.
Er lässt dich fühlen, riechen, hören – obwohl es „nur“ ein Text ist.

In diesem Abschnitt zeige ich dir:

  • wie du Metaphern gezielt einsetzt, ohne abgehoben zu wirken
  • wie Rhythmus deinen Prompt fließen lässt
  • wie sinnliche Sprache Tiefe erzeugt – selbst bei einfachen Szenen
  • wie du dabei klar und prompt-tauglich bleibst

🌌 Metaphern: Wenn Sprache Bilder auslöst

Eine Metapher ersetzt Beschreibung durch Bedeutung.

Statt:
A dark alley with flickering lights

Sag lieber:
An alley where the shadows breathe and the lights blink like nervous eyes

🎯 Wirkung: Die Szene ist sofort fühlbar – nicht nur sichtbar.

💡 Du musst nicht literarisch schreiben – nur bildhaft denken.


🧠 Gute Metaphern für visuelles Prompting

MotivBildhafte Alternative
Nebel“the forest wearing a veil”
Ruine“a building dissolving into memory”
Nacht“a blanket that hides the world”
Wind“a voice whispering through trees”
Licht“gold dripped across the floor”

📌 Wähle 1 starke Metapher pro Prompt – mehr wirkt schnell überladen.


🎶 Rhythmus: Der Klang deines Prompts

Kürzere Sätze = Spannung, Klarheit
Längere Sätze = Fluss, Atmosphäre

Beispiel 1 (kurz, rhythmisch):
A table. One candle. Shadows on every wall.

Beispiel 2 (weich, erzählerisch):
A forgotten temple carved into the cliff, where vines fall like slow rain and the stone breathes with age.

💡 Lies deinen Prompt laut – spürst du einen Rhythmus?

Wenn ja: gut.
Wenn nicht: kürzen oder umstellen.


✨ Sinnlichkeit: Zeig nicht nur – fühl

Ein Prompt wird dann lebendig, wenn du die Sinne ansprichst:

SinnBeispiel
Sehen“soft blue light diffused by dust”
Hören“a far-off bell echoing through fog”
Fühlen“cold metal against skin”
Riechen“the air smells of wet stone and earth”
Geschmack(selten, aber möglich in Story-Szenen)

📌 Sinnlichkeit braucht keine großen Worte – nur Aufmerksamkeit für Details.


🛠️ Mini-Übung: Prompt mit Metapher + Sinneseindruck

  1. Szene: A hallway in an old hospital
  2. Metapher: “where silence hangs like sheets”
  3. Sinneseindruck: “the air smells of rust and dust”

➡️ Beispiel-Prompt:
A hallway in an abandoned hospital, where silence hangs like sheets and the air smells of rust and dust, flickering lights blinking without rhythm, shadows pooling near open doors

🎯 Ergebnis: Szene + Emotion + Atmosphäre – und kein einziges technisches Wort.


✏️ Tipp: Mach es spürbar, nicht schön

  • “a beautiful fairytale scene with lovely flowers”
  • “a meadow where the light hums and the flowers lean toward nothing”

➡️ Schönheit entsteht im Bild – nicht im Adjektiv.


✅ Fazit: Stil ist nicht Deko – sondern Tiefe

Ein prompt-tauglicher Stil:

  • denkt in Bildern, nicht in Begriffen
  • arbeitet mit Sinn & Stimmung, nicht nur mit Syntax
  • setzt Sprache ein wie ein Kameraobjektiv – als Fokus auf das, was zählt

3.3 Erzählerische Anker – Szenen statt Stichworte

📖 Ein gutes KI-Bild erzählt nicht nur – es wirkt wie ein Frame aus einer Geschichte.
Und der einfachste Weg dorthin: Schreib deinen Prompt wie eine Szene, nicht wie eine Checkliste.

In diesem Kapitel lernst du:

  • wie du statt einer Liste eine Szene formulierst
  • wie Handlung, Ort und Atmosphäre im Prompt ineinandergreifen
  • warum weniger Begriffe oft zu mehr Bildtiefe führen
  • wie du sogar stille Momente „erzählbar“ machst

🧱 Warum Szenen stärker wirken als Stichpunkte

Stichpunkt-PromptWirkung
“woman, forest, glowing light, mist, cinematic”generisch, unklar, wenig Tiefe
“a woman kneeling in a misty forest, golden light touching her face, the trees silent around her”erzählerisch, emotional, visuell präzise

📌 Szene = Atmosphäre + Handlung + Blickwinkel → Das erzeugt Bedeutung.


🧠 Drei Bausteine für erzählende Prompts

  1. Ort mit Stimmung:
    “a narrow bridge over a frozen lake”
  2. Handlung oder Präsenz:
    “a girl waiting with a lantern in her hand”
  3. Emotionaler Kontext:
    “the wind moving through silence, no one in sight”

➡️ Zusammengesetzt ergibt das:
A girl waiting on a narrow bridge over a frozen lake, a lantern in her hand, the wind moving through silence, no one in sight

🎯 Ergebnis: Stimmung, Bildtiefe, visuelle Geschichte – in nur 25 Wörtern.


🎬 Beispiele für starke erzählende Prompts

Szene 1 – Spannung:
A lone figure runs down a narrow alley, footsteps echoing, neon lights blinking overhead, something just behind them, unseen

Szene 2 – Intimität:
A child asleep on a windowsill, curled up beside a lantern, snow falling outside, the room warm and still

Szene 3 – Mystery:
A door half-open in a foggy hallway, light spilling out like breath, no sound, no shadow, just a name carved into the wall

💡 Du brauchst keine Dialoge – nur Hinweise, die das Bild lebendig machen.


✏️ Praktischer Aufbau: Szene statt Liste

Prompt-ListeErzählender Prompt
old house, fog, evening, woman, cinematicAn old house swallowed by fog at dusk, a woman watching from an upstairs window, the glass glowing with amber light
child, ruins, flowers, soft lightA child sitting in the ruins of a stone church, flowers blooming through the cracks, soft morning light catching the dust

📌 Die Szene macht das Bild nicht nur schöner – sondern emotional lesbar.


🛠️ Mini-Übung: Baue deine Szene

  1. Ort: “a library inside a mountain”
  2. Handlung: “a figure walking between endless shelves”
  3. Stimmung: “books whispering in the silence”

➡️ Prompt:
A library hidden inside a mountain, a lone figure walking between endless shelves, books whispering softly as dust drifts through the air

🎯 Ergebnis: Erzählung. Atmosphäre. Bildtiefe.


✅ Fazit: Szenen verankern dein Bild in Bedeutung

Ein erzählender Prompt:

  • macht aus Objekten Beziehungen
  • gibt Raum, Licht und Handlung Kontext
  • erzeugt Kopfkino, nicht nur Bildlogik
  • führt den Leser (und die KI) durch einen Moment

3.4 Wortmelodie & Promptfluss – Wenn der Satz die Bildwelt trägt

🎼 Manche Prompts lesen sich wie Kommandos. Andere wie eine Szene aus einem Gedicht.
Beide können funktionieren – aber die zweite Variante bleibt hängen.
Denn wenn dein Prompt fließt, fließt auch das Bild.

In diesem Kapitel zeige ich dir:

  • wie du Satzrhythmus und Wortwahl für Bildwirkung nutzt
  • wie du ohne Umwege auf den Punkt schreibst – aber stilistisch klangvoll
  • warum ein guter Prompt „gesprochen“ funktionieren muss
  • woran du merkst, dass dein Text nicht nur technisch, sondern ästhetisch arbeitet

🧠 Was ist „Wortmelodie“ im Prompting?

Es geht um:

  • Rhythmus: Wechsel zwischen kurzen und langen Satzteilen
  • Klang: Wiederholungen, Reime, Pausen
  • Fluss: kein Stolpern, kein Listencharakter, keine Hektik
  • Bildlichkeit: jedes Wort soll etwas zeigen, nicht nur benennen

📌 Wenn du deinen Prompt laut liest – und er klingt gut: Dann sieht er meistens auch gut aus.


🔄 Beispiel: Prompt ohne – und mit Fluss

Ohne Wortfluss:
A knight, forest, fog, light, cinematic, dramatic, storybook

➡️ wirkt aufgezählt, generisch, wenig Dynamik

Mit Fluss:
A knight stepping through fog in a quiet forest, the light catching his armor like a memory lost in silver

🎯 Wirkung: Bildtiefe, Tonalität, Rhythmus → alles greift ineinander


✍️ So bringst du mehr Fluss in deinen Prompt

  1. Vermeide zu viele Kommas hintereinander
    → Nutze stattdessen kleine Sätze mit Rhythmus
  2. Beginne mit der Szene – nicht mit Schlagworten
    “dark, rainy, neon, street, man, concept art”
    “Rain cuts across a neon street, a man walking alone, his coat glowing in the light”
  3. Nutze Wiederholungen gezielt (aber sparsam)
    “a silence inside the silence”, “light, and then more light”
  4. Füge Klangpausen ein
    “Nothing moved. Not even the trees.”

🛠️ Mini-Übung: Prompt glätten & melodisieren

Rohfassung:
a girl in a field, golden hour, flowers, warm light, nostalgic feeling

➡️ Überarbeitet mit Fluss:
A girl standing in a quiet field at golden hour, the flowers swaying in soft light, everything holding its breath – just for a moment

🎯 Jetzt wirkt es wie eine Szene, wie Erinnerung, wie Poesie – nicht wie ein Suchbegriff.


🎤 Spreche deine Prompts – und höre zu

Du kannst deine Prompts laut lesen oder flüstern.
Warum? Weil du so sofort merkst:

  • Wo der Text stockt
  • Wo du zu viele Begriffe stapelst
  • Wo ein kleiner Schnitt für mehr Wirkung sorgt
  • Ob das Bild im Kopf lebendig wird – oder nicht

📌 Ein guter Prompt spricht zum Bild – nicht zur Datenbank.


✅ Fazit: Wenn deine Sprache fließt, folgt das Bild

Ein stimmiger Prompt:

  • hat Rhythmus, der das Bild trägt
  • ist klar, aber nicht mechanisch
  • verzichtet auf Aufzählung und Klanglosigkeit
  • fühlt sich gelesen an wie gesehen

4.1 Häufige Anfängerfehler – Was deine Prompts ineffektiv macht

🧩 Ein mittelmäßiges Bild liegt selten an der KI.
Sondern daran, dass der Prompt ihr kein gutes Briefing gibt.
Hier erfährst du, welche typischen Fehler du vermeiden solltest – und wie du es besser machst.


❌ Fehler 1: Unklare Begriffe ohne visuelle Wirkung

Begriffe wie

„schön“, „magisch“, „emotional“, „kreativ“, „cool“

…sagen dir vielleicht viel – der KI aber nichts Konkretes.

Besser:
Statt „magisch““glowing blue particles floating above mossy ground”
Statt „emotional““a tear running down the cheek, hands clenched, golden light”

📌 Beschreibe das, was visuell passiert – nicht das Gefühl, das du hoffst zu erzeugen.


❌ Fehler 2: Aufzählungen ohne Zusammenhang

“castle, trees, magic light, girl, moon, dramatic, fantasy, cinematic, detailed, concept art”

➡️ Klingt viel, ergibt aber oft: ein chaotisches, überladenes Bild ohne Fokus.

Besser:
A girl standing under a full moon near a mossy castle, the forest glowing faintly with magic light, cinematic fantasy mood

🎯 Jetzt entsteht eine Szene – nicht eine Liste.


❌ Fehler 3: Zu viele Stilhinweise gleichzeitig

“oil painting, watercolor, digital, photorealistic, low poly, storybook style”

➡️ Das verwirrt die KI – und führt zu inkonsistenten, oft matschigen Ergebnissen.

Besser:
Wähle maximal 1–2 Stilrichtungen, z. B.:

“storybook illustration with soft watercolor tones”

💡 Je klarer du dich stilistisch entscheidest, desto stärker das Ergebnis.


❌ Fehler 4: Kein Licht, keine Stimmung, kein Fokus

Wenn dein Prompt nicht angibt, wo etwas passiert, in welchem Licht, zu welcher Zeit oder in welcher Stimmung
entstehen oft flache, ausdruckslose Bilder.

Besser:
Integriere mindestens einen dieser vier Aspekte:

  • Ort“in a candlelit library”
  • Licht“soft golden hour glow”
  • Tageszeit“at dusk”
  • Stimmung“quiet and solemn atmosphere”

📌 Diese Angaben geben deinem Bild Kontext – und Tiefe.


❌ Fehler 5: Überkorrektes Prompten

“a professional rendering of a visually balanced, color-coordinated, harmonious composition with optimized visual depth”

➡️ Klingt technisch. Wirkt kalt. Führt zu flachen, „stockartigen“ Bildern.

Besser:
“a quiet, perfectly balanced interior bathed in soft morning light, books casting long shadows on the floor”

🎯 Menschlich, anschaulich, gefühlt – nicht nur korrekt.


✅ Merke: Die fünf wichtigsten Regeln für klare Prompts

  1. Sei konkret, nicht abstrakt.
  2. Baue eine Szene, keine Schlagwortsammlung.
  3. Setze gezielt Stil und Stimmung ein – aber nicht alles auf einmal.
  4. Beschreibe, was sichtbar ist – nicht, was „schön“ klingt.
  5. Sprich mit der KI, als wäre sie blind – und du beschreibst ihr das Bild.

4.2 Weniger ist oft mehr – Reduktion auf das Wesentliche

🧘‍♂️ Ein KI-Prompt ist wie eine Kamera:
Du kannst den ganzen Raum filmen – oder genau das zeigen, was zählt.
Und genau da liegt der Unterschied zwischen einem informativen und einem eindrucksvollen Bild.

In diesem Kapitel lernst du:

  • wie du irrelevante Details weglässt, ohne Tiefe zu verlieren
  • warum klare Prioritäten im Prompt zu besseren Bildern führen
  • wie du aus einem komplexen Motiv eine klare Szene machst
  • welche 3 Fragen du dir immer stellen solltest, bevor du deinen Prompt abschickst

🔍 Der Unterschied zwischen Fülle und Fokus

Beispiel A (zu viel auf einmal):
A girl in a red dress holding a book, in a dark library with marble floors, gothic windows, floating candles, thousands of books, a cat on the desk, a glowing globe, storm outside, night, fantasy, photorealistic, cinematic, dramatic, mysterious

➡️ Ergebnis: überfrachtet, inkonsistent, schwer zu lesen

Beispiel B (reduziert, fokussiert):
A girl in a red dress, reading by candlelight in a shadowed library, wind rattling the windows, cinematic fantasy mood

🎯 Jetzt entsteht ein klarer Fokus, eine Stimmung, ein lesbares Bild


🧠 Die Kraft des Weglassens

Stelle dir bei jedem Prompt diese drei Fragen:

  1. Was ist das Zentrum meines Bildes?
    → Figur? Objekt? Raum? Licht?
  2. Was unterstützt dieses Zentrum?
    → Umgebung? Stimmung? Handlung?
  3. Was lenkt ab – und kann raus?
    → Nebendetails? redundante Stilbegriffe? technische Floskeln?

📌 Wenn du das beantworten kannst, wird dein Prompt automatisch besser.


✏️ Methode: Aus lang mach stark

Ausgangs-Prompt:
A warrior with a sword, standing in a burned village, smoke rising, crows flying, armor reflecting flames, dramatic light, concept art, dark fantasy, destroyed buildings, muddy streets, shouting in the background

Reduzierte Version:
A warrior alone in the ruins of a burned village, smoke curling through the silence, armor glowing in the firelight, dark fantasy concept

🎯 Jetzt hat der Prompt Bildtiefe, Fokus, Stimmung – ohne Überladung.


📌 Was du ruhig weglassen kannst:

  • Farbangaben, wenn das Licht sie sowieso bestimmt
  • Oberflächliche Adjektive wie „beautiful“, „awesome“, „epic“
  • Doppelte Stilhinweise (z. B. „cinematic“ + „photorealistic“ + „realistic“ → verwirrend)
  • Überflüssige Nebenobjekte, wenn sie nicht zur Stimmung beitragen

🛠️ Mini-Übung: Fokus setzen

  1. Wähle ein zentrales Motiv: “an old typewriter”
  2. Ergänze nur zwei Dinge, die die Stimmung tragen
    “dust floating in the morning light”
    “a single sheet of paper curling at the edge”

➡️ Prompt:
An old typewriter in a quiet room, dust floating in the morning light, a single sheet of paper curling at the edge

🎯 Ergebnis: Lesbarkeit. Fokus. Tiefe.


✅ Fazit: Klarheit schlägt Komplexität

Ein reduzierter, fokussierter Prompt:

  • führt die KI gezielt – statt sie mit Optionen zu überladen
  • macht das Bild lesbar – für dich und andere
  • verstärkt die emotionale Wirkung
  • zeigt: Du weißt, was du erzählen willst

4.3 Unklare Begriffe und Mehrdeutigkeit vermeiden

🧩 Die größte Schwäche der KI ist nicht Unwissen.
Sondern: Sie kennt keinen Kontext – außer dem, den du ihr gibst.
Deshalb braucht sie keine Poesie. Sie braucht Klarheit.
Und Klarheit heißt: Du musst wissen, was du wirklich meinst.

In diesem Kapitel lernst du:

  • welche Begriffe zu schwammig oder doppeldeutig sind
  • warum selbst alltägliche Wörter für die KI „nicht funktionieren“
  • wie du abstrakte Aussagen in konkrete Bildsprache übersetzt
  • woran du erkennst, ob dein Prompt visuell eindeutig ist

❌ Typische „schwache“ Begriffe im Prompting

BegriffWarum problematisch
beautifulzu subjektiv, sagt nichts über Form, Farbe oder Stimmung
magicalohne Kontext völlig offen → Was ist magisch? Wie zeigt es sich?
creativefür Menschen motivierend – für KI nicht interpretierbar
darkheißt: Lichtarm? Düster? Farblich dunkel? Emotional finster?
interestingein leerer Platzhalter – ohne visuellen Wert
awesome / coolSlang → keine optische Bedeutung

📌 Wenn du dir bei einem Wort nicht vorstellen kannst, wie es aussieht → dann kann die KI es auch nicht.


🔄 So formulierst du unklare Begriffe um

Statt…Schreibe lieber…
“beautiful landscape”“rolling green hills under golden afternoon light”
“dark atmosphere”“moonlight through fog, deep shadows on wet pavement”
“magical place”“glowing mushrooms around a stone circle, soft blue mist”
“epic”“a massive cliff rising above a stormy sea, viewed from below”
“emotional”“a woman holding a faded photograph, her hands trembling in candlelight”

🎯 Immer wenn du ein Gefühl beschreibst, übersetze es in visuelle Details.


⚠️ Auch diese Wörter sind oft mehrdeutig

BegriffMögliche Bedeutungen
lightGewicht? Helligkeit? Stimmung?
shotKameraeinstellung? Schusswaffe? Medizin?
modelMensch? 3D-Modell? Entwurf?
windowFensterglas? Softwarefenster? Symbolisch?
styleKleidungsstil? Kunststil? Präsentation?
portraitGesicht? Gemälde? Seitenverhältnis?

💡 Wenn du solche Begriffe nutzt, gib immer einen visuellen Rahmen dazu.


🛠️ Mini-Übung: Klarheit testen

Schreibe einen kurzen Prompt:

“A mystical woman in a cool place”

❌ Schwammig: „mystisch“ → wie? „cool“ → optisch? temperaturmäßig?

✅ Überarbeitet:
A woman in a shadowy glade lit by glowing blue stones, mist curling around her feet, the air still and cold

📌 Jetzt ist klar: was gemeint ist, wie es aussieht, was die Szene trägt.


✅ Fazit: Klarheit schafft Bildtiefe

Ein klar formulierter Prompt:

  • übersetzt Gefühl in Bildsprache
  • vermeidet leere Begriffe mit hohem Interpretationsrisiko
  • ist konkret genug für die KI – aber offen genug für Bildwirkung
  • führt zu Szenen, die wirken statt raten zu lassen

4.4 Prompt-Optimierung durch Iteration und Analyse

🔁 Prompting ist kein Einwegprozess.
Es ist ein Dialog mit der KI – über Ausprobieren, Beobachten, Justieren.
Wenn du lernst, deine eigenen Ergebnisse zu lesen, wirst du immer besser.
Nicht, weil du mehr Wörter brauchst – sondern weil du bewusster formulierst.

In diesem Kapitel erfährst du:

  • wie du Ergebnisse analysierst und gezielt verbesserst
  • warum Wiederholung (mit Variation) besser ist als ein perfekter Erstversuch
  • wie du durch minimale Änderungen gezielt Stil, Licht, Tiefe oder Emotion steuerst
  • welche Strategie du beim Prompt-Testen verwenden kannst

🧠 Warum Iteration beim Prompting entscheidend ist

Erste IdeeWas oft fehlt
“castle in the mountains”kein Licht, keine Stimmung, keine Zeit, kein Fokus
“a warrior in battle”keine Perspektive, keine Umgebung, kein Stil
“quiet night scene”keine Handlung, keine Bildtiefe, keine Farbe

📌 Ein Bild ist selten beim ersten Versuch „rund“. Aber du kommst Schritt für Schritt näher – wenn du die Richtung kennst.


🔄 Die 3-Schritt-Strategie zur Prompt-Optimierung

1. Beobachten – Was siehst du wirklich?
Stelle dir Fragen wie:

  • Was wirkt gut?
  • Was ist überflüssig?
  • Was fehlt?

2. Entscheiden – Was willst du verändern?
Willst du z. B. …

  • mehr Fokus auf Figur?
  • andere Lichtstimmung?
  • klarere Komposition?

**3. Variieren – aber nur 1–2 Elemente pro Version
➡️ So kannst du erkennen, welche Änderung welchen Effekt bringt.


🛠️ Beispiel: Iteration in der Praxis

Prompt 1:
A woman in a forest, cinematic lighting

➡️ Bild: neutral, keine Tiefe, schwache Szene

Prompt 2:
A woman standing in a foggy forest at dawn, soft golden light touching her face, silence around her

➡️ Ergebnis: Stimmung, Fokus, Tiefe – durch nur 10 Wörter mehr

Prompt 3 (Variation):
Same scene, but with moonlight instead of dawn, and her face hidden by shadows

➡️ Ergebnis: komplett andere Emotion – mit nur zwei Änderungen

📌 So funktioniert gezieltes Prompt-Tuning.


🔬 Hilfreiche Analysekategorien für dein Bild

KategorieFrage
LichtIst es zu hart, zu flach, zu diffus?
KompositionGibt es einen klaren Fokus? Ist das Bild lesbar?
StilPasst die Optik zum Thema? Wirkt es einheitlich?
EmotionFühlt sich das Bild so an, wie du es wolltest?
DetailgradZu viel? Zu wenig? Zieht etwas unnötig Aufmerksamkeit?

💡 Schreibe deine Beobachtungen in kurzen Stichpunkten – wie ein eigener Prompt-Report.


🧭 Tipp: So arbeitest du mit Varianten

Nutze einfache Prompt-Vergleiche in Serie:

  • Prompt A: soft morning light
  • Prompt B: harsh noon light
  • Prompt C: moonlight with fog

Lass dir jeweils nur eines ändern – so erkennst du Ursache und Wirkung.
Das spart dir Zeit und führt schneller zu deinen Lieblings-Formeln.


✅ Fazit: Iterieren ist kein Rückschritt – sondern professionelles Arbeiten

Ein optimierter Prompt entsteht durch:

  • bewusstes Testen, nicht durch Raten
  • kleine Schritte mit klarem Ziel
  • visuelle Analyse statt „Gefühl“ allein
  • Wiederholung mit Absicht – nicht aus Unsicherheit
Nach oben scrollen